Da Soest aufgrund seiner Frühgeschichte waldarm war, bestand diesbezüglich ein Mangel an Baumaterialien. Andererseits zieht sich aufgrund der geologischen Lage südlich der Stadt Soest von Ost nach West eine leicht zugängliche mächtige Lagerstätte für Grünsandstein hin, so dass diese im Mittelalter bis in die Neuzeit für Bauten der Stadt Soest aufgeschlossen wurde.
Eine erster Steinbruch (Steinkuhle) für die Stadt Soest wird an der Straße „Steingraben“ vermutet, wobei jedoch ein Zeugnis dazu fehlt. Ab 1338 läßt sich der Betrieb einer Steinkuhle durch die Stadt Soest in den Rechnungsbüchern nachweisen. Mit der Angabe bei Hiddinghausen (Kurzform: Hiddingsen) findet sich 1365 eine erste konkrete Lagebezeichnung einer Steinkuhle mit dem hier betrachteten Steinbruch.
In der Soester Fehde (1444 bis 1449) benutzten marodierende Kölnische Soldaten eine Stellung oberhalb dieser Steinkuhle gegen anrückende Soester Truppen .
Im 15. und 16. Jahrhundert lassen sich in den Rechnungsbüchern der Stadt drei Steinkuhlen nachweisen. Diese liegen von West nach Ost im Grünsandsteinstreifen südlich Soest:
in Ampen,
bei der Windmühle (unmittelbar südlich Soest, Richtung Hiddingsen),
in Lohne.
Daneben gab es noch eine vierte vielleicht nicht durch Soest betriebene Steinkuhle in Elffhuisen.
Die Steinbrüche unterstanden dem Rat der Stadt Soest. 1492 hatte dieser dazu ein eigenes Ratsamt eingerichtet. Der Herr der Steinkuhlen beaufsichtigte Vorarbeiter, denen Steinkuhler unterstanden. Diese Arbeiter waren Tagelöhner, die nur nach Arbeitsanfall im Steinbruch arbeiteten.
Sie trieben trockene Hölzer in den Stein und wässerten diese dann zur Sprengung. Später schlugen sie die Steine grob zur Verwendung zu.
Die Bürger der Stadt wiederum waren zum Betrieb der Steinbrüche verpflichtet ein sogenanntes Steinkuhlengeld zu zahlen und trugen somit zur Finanzierung des Eigenbedarfs an Baumaterialien der Stadt bei. Daneben konnten Steine gegen Rechnung erstanden werden.
Links:
Städtischer Hausbau am Mittleren Hellweg
von Hubertus Michels
https://books.google.de/books?id=4Ci-tmlbd90C&pg=PA61&lpg=PA61&dq=Wintmollen+uf+der+Steinkulen&source=bl&ots=7p1WKbtMyA&sig=ACfU3U2f2oB2ID_1PJGPXna_taj1dx3CGg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjXgKi26YHqAhWsSxUIHbqwDGMQ6AEwAHoECAoQAQ#v=onepage&q=Wintmollen%20uf%20der%20Steinkulen&f=false
Die Soester Fehde
von J. A. A. Möller
https://books.google.de/books?id=oeMyAQAAMAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=Hiddinghausen+soest&source=bl&ots=bBfv0ZzgHP&sig=ACfU3U2BrMkNMmzIc3UthJspfqRJINTReA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiI-u7m9JTqAhUB3qQKHQEyD-EQ6AEwAHoECA8QAQ#v=onepage&q=steinkuhle&f=false
oder:
https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1363568